19. August 2025: Die Jury um Sprecherin Laura de Weck hat die Longlist zum Deutschen Buchpreis veröffentlicht. Zwanzig Romane wurden aus 200 Einreichungen von 124 Verlagen ausgewählt .
Longlist Deutscher Buchpreis 2025 – Die Titel, Verlage, Kontext und Hintergründe
Die Longlist 2025 – Titel & Verlage
- Kathrin Bach -Lebensversicherung -Voland & Quist
- Marko Dinić - Buch der Gesichter- Paul Zsolnay
- Nava Ebrahimi - Und Federn überall - Luchterhand
- Dorothee Elmiger - Die Holländerinnen -Carl Hanser Verlag
- Kaleb Erdmann - Die Ausweichschule - park x ullstein
- Annett Gröschner - Schwebende Lasten - C.H. Beck
- Dmitrij Kapitelman - Russische Spezialitäten - Hanser Berlin
- Jina Khayyer - Im Herzen der Katze - Suhrkamp Verlag
- Jehona Kicaj - ë - Wallstein
- Michael Köhlmeier - Die Verdorbenen- Carl Hanser Verlag
- Jonas Lüscher - Verzauberte Vorbestimmung - Carl Hanser Verlag
- Thomas Melle - Haus zur Sonne - Kiepenheuer & Witsch
- Jacinta Nandi - Single Mom Supper Club - Rowohlt Hundert Augen
- Gesa Olkusz -Die Sprache meines Bruders - Residenz Verlag
- Lena Schätte - Das Schwarz an den Händen meines Vaters - S. Fischer Verlag
- Lina Schwenk - Blinde Geister - C.H. Beck
- Fiona Sironic-Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft-Ecco
- Peter Wawerzinek-Rom sehen und nicht sterben-cc Penguin Verlag
- Christine Wunnicke - Wachs -Berenberg Verlag
- Feridun Zaimoglu - Sohn ohne Vater-Kiepenheuer & Witsch
Was sagt die Jury?
Laut Jurysprecherin Laura de Weck zeigt die Auswahl, „in aller Vielfalt unsere wackelige Wirklichkeit“. Das Bilderbuch wirkt: Debüts und etablierte Stimmen, historisches Panorama, Sprachreflexion, Realismus, Dystopie. Werke, „die uns mit Irrwitz belustigen und erschüttern“.
Rahmen & Ablauf
Shortlist (6 Titel): wird am 16. September 2025 bekannt gegeben.
Preisverleihung: 13. Oktober 2025, im Rahmen der Frankfurter Buchmesse – Preisgeld: 25 000 € für die Sieger:in, je 2 500 € für die übrigen Shortlist-Kandidat:innen .
Hintergrund & Zahlen
Einreichungen und Verlage: 124 Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben insgesamt 200 Romane eingereicht (darunter 88 aus Deutschland, je 18 aus Österreich und der Schweiz) .
Timing: Die Einreichungen umfassen Frühjahrstitel sowie rund 86 Herbstnovitäten – damit ist die jury zum Teil im Vorfeld angefragt, ergänzt durch Empfehlungen (125 Titel auf Empfehlungsliste).
Brüche, Stimmen, Risiken – die Logik der Longlist 2025
Die Longlist 2025 zeigt vor allem zwei Bewegungen: Einerseits tritt eine Reihe von Debüts hervor – auffällig viele Erstveröffentlichungen sind vertreten, ein klares Signal der Jury, jungen Stimmen Gewicht zu geben. Andererseits stehen mit Namen wie Köhlmeier, Lüscher, Melle oder Zaimoglu Schriftsteller auf der Liste, die seit Jahren im Literaturbetrieb verankert sind.
Damit entsteht eine Konstellation, die weder reines Experiment noch bloße Traditionspflege ist. Es ist vielmehr der Versuch, das literarische Feld so abzubilden, wie es sich derzeit präsentiert: brüchig, widersprüchlich, aber auch risikobereit.
Die Auswahl betont Vielstimmigkeit statt Einheit, öffnet Räume zwischen Familienroman, Sprachreflexion, Gesellschaftskritik und formaler Radikalität. Ob darin ein gemeinsamer Nenner zu finden ist, bleibt offen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
Deutscher Buchpreis 2025: Dorothee Elmiger ausgezeichnet
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Nava Ebrahimi: Und Federn überall
Junge Stimmen, große Bühne: Der „aspekte“-Literaturpreis 2025
Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten
Kathrin Bach: Lebensversicherung
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024: Saša Stanišić für außergewöhnliche literarische Leistung geehrt
"Buchmesse_popup": Mehr als 50 Verlage stampfen Leipziger Literaturveranstaltung aus dem Boden
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Die SWR Bestenliste
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Schweizer Buchpreis: Shortlist 2025
Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen
Aktuelles
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Rezensionen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel