Longlist Deutscher Buchpreis 2025 – Die Titel, Verlage, Kontext und Hintergründe

Vorlesen

19. August 2025: Die Jury um Sprecherin Laura de Weck hat die Longlist zum Deutschen Buchpreis veröffentlicht. Zwanzig Romane wurden aus 200 Einreichungen von 124 Verlagen ausgewählt .

Deutscher Buchpreis 2025 Longlist Deutscher Buchpreis 2025 Longlist Deutscher Buchpreis

Die Longlist 2025 – Titel & Verlage

  • Kathrin Bach -Lebensversicherung -Voland & Quist
  • Marko Dinić - Buch der Gesichter- Paul Zsolnay
  • Nava Ebrahimi - Und Federn überall - Luchterhand
  • Dorothee Elmiger - Die Holländerinnen -Carl Hanser Verlag
  • Kaleb Erdmann - Die Ausweichschule - park x ullstein
  • Annett Gröschner - Schwebende Lasten - C.H. Beck
  • Dmitrij Kapitelman - Russische Spezialitäten - Hanser Berlin
  • Jina Khayyer - Im Herzen der Katze - Suhrkamp Verlag
  • Jehona Kicaj - ë - Wallstein
  • Michael Köhlmeier - Die Verdorbenen- Carl Hanser Verlag
  • Jonas Lüscher - Verzauberte Vorbestimmung - Carl Hanser Verlag
  • Thomas Melle - Haus zur Sonne - Kiepenheuer & Witsch
  • Jacinta Nandi - Single Mom Supper Club - Rowohlt Hundert Augen
  • Gesa Olkusz -Die Sprache meines Bruders - Residenz Verlag
  • Lena Schätte - Das Schwarz an den Händen meines Vaters - S. Fischer Verlag
  • Lina Schwenk - Blinde Geister - C.H. Beck
  • Fiona Sironic-Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft-Ecco
  • Peter Wawerzinek-Rom sehen und nicht sterben-cc Penguin Verlag
  • Christine Wunnicke - Wachs -Berenberg Verlag
  • Feridun Zaimoglu - Sohn ohne Vater-Kiepenheuer & Witsch
  • Was sagt die Jury?

    Laut Jurysprecherin Laura de Weck zeigt die Auswahl, „in aller Vielfalt unsere wackelige Wirklichkeit“. Das Bilderbuch wirkt: Debüts und etablierte Stimmen, historisches Panorama, Sprachreflexion, Realismus, Dystopie. Werke, „die uns mit Irrwitz belustigen und erschüttern“.

    Rahmen & Ablauf

    Shortlist (6 Titel): wird am 16. September 2025 bekannt gegeben.
    Preisverleihung: 13. Oktober 2025, im Rahmen der Frankfurter Buchmesse – Preisgeld: 25 000 € für die Sieger:in, je 2 500 € für die übrigen Shortlist-Kandidat:innen .

    Hintergrund & Zahlen

    Einreichungen und Verlage: 124 Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben insgesamt 200 Romane eingereicht (darunter 88 aus Deutschland, je 18 aus Österreich und der Schweiz) .
    Timing: Die Einreichungen umfassen Frühjahrstitel sowie rund 86 Herbstnovitäten – damit ist die jury zum Teil im Vorfeld angefragt, ergänzt durch Empfehlungen (125 Titel auf Empfehlungsliste).

    Brüche, Stimmen, Risiken – die Logik der Longlist 2025

    Die Longlist 2025 zeigt vor allem zwei Bewegungen: Einerseits tritt eine Reihe von Debüts hervor – auffällig viele Erstveröffentlichungen sind vertreten, ein klares Signal der Jury, jungen Stimmen Gewicht zu geben. Andererseits stehen mit Namen wie Köhlmeier, Lüscher, Melle oder Zaimoglu Schriftsteller auf der Liste, die seit Jahren im Literaturbetrieb verankert sind.
    Damit entsteht eine Konstellation, die weder reines Experiment noch bloße Traditionspflege ist. Es ist vielmehr der Versuch, das literarische Feld so abzubilden, wie es sich derzeit präsentiert: brüchig, widersprüchlich, aber auch risikobereit.
    Die Auswahl betont Vielstimmigkeit statt Einheit, öffnet Räume zwischen Familienroman, Sprachreflexion, Gesellschaftskritik und formaler Radikalität. Ob darin ein gemeinsamer Nenner zu finden ist, bleibt offen.



Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Die Holländerinnen ist ein vielschichtiger, bildmächtiger Roman, der sich weigert, bequem konsumierbar zu sein. Dorothee Elmiger führt ihre Leser in einen Dschungel der Sprache, in dem sich Kolonialgeschichte, Theaterdiskurs und existentielle Fragen überlagern. Wer bereit ist, sich diesem Dunkel auszusetzen, findet darin nicht nur eine literarische Erfahrung, sondern auch ein Nachdenken über die Verantwortung des Erzählens im 21. Jahrhundert. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen

Aktuelles

Rezensionen